3. Ausbildungsmesse der Vielfalt
mit Symposium „Inklusive Ausbildungs- und Arbeitswelt“
Frühstücks-Symposium
8:00 Uhr - 11:00 Uhr
Informationen zu inklusiver Ausbildung, Chancen für Ihr Unternehmen und Fördermitteln.
Unternehmens-besuchertage
vom 08.02.2021 bis 20.02.2021
Schüler*innen kommen mit den Unternehmen zum Besuchertag ins Gespräch.
Donnerstag, 05.11.2020
von 8:00 - 11:00 Uhr
Neue Kantine im Ammonhof
Ammonstraße 35
01067 Dresden

Messekonzept
Mit unserer Messe geben Informationen, um die inklusive Ausbildung in den Betrieben für Schüler*innen mit Lern- und anderen Behinderungen bzw. Leistungseinschränkungen erfolgreich zu gestalten und bringen die Unternehmen mit den Schüler*innen ins Gespräch.
Unsere Messe der Vielfalt lebt vom Engagement vieler Menschen, die so auf großartige Weise dazu beitragen, dass die Inklusion und das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in der Gesellschaft Wirklichkeit werden.
Wir danken allen teilnehmenden Unternehmen im Voraus. Unsere Schüler*innen benötigen gerade in dieser Zeit unsere Unterstützung sowie unser gemeinsames, engagiertes Handeln.
Frühstücks-Symposium
8:00 - 11:00 Uhr
- Inklsuive Ausbildung
- Chancen und Nutzen für Ihr Unternehmen
- Unterstützungsmöglichkeiten und Fördermittel für Arbeitger*innen
Im ersten Teil der Messe findet ein Symposion über die Besonderheiten einer inklusiven Ausbildungs- und Arbeitswelt für die ausstellenden und interessierten Unternehmen statt. Mit Fachvorträgen, Diskussionsrunden und über den Erfahrungsaustausch zwischen den Personalverantwortlichen wird zur Inklusiven Ausbildung sensibilisiert und informiert. Das Symposion wird von Fachberater*innen der verschiedenen Leistungsträger und Unterstützer aktiv begleitet.
Messe
Unternehmensbesuchertage
vom 08.02.2021 bis 20.02.2021
Die Unternehmen legen Tag, Zeit und Anzahl der Teilnehmer*innen an den Besuchertagen fest.
Die Schüler*innen können sich zu den vorgegebenen Besucherterminen anmelden.
Die Anmeldungen erfolgt über die Schulen und werden vom INDD e. V. zusammengeführt und den Unternehmen komplett bis zum 18.01.2021 überreicht.
Die Schüler*innen bereiten sich mit ihren Berufseinstiegsbegleiter*innen auf die Gesprächstermine in den Unternehmen vor.
Der Fokus der Gespräche liegt auf den individuellen Stärken der Schüler*innen, um diese mit den Potenzialen der Unternehmen für Praktika und Ausbildung zusammenzubringen.
Sollten die Unternehmen betriebsinterne Anmeldeformulare benötigen, können diese gern in der Vorbereitung bereits ausgefüllt werden.
Mit inklusiver Ausbildung die Fachkräfte der Zukunft gewinnen.
Unternehmen aus der Region und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen gestalten die Arbeitswelt 4.0 gemeinsam!